- 
Table of Contents
 
Die Bedeutung von Dehydroepiandrosteron für das zentrale Nervensystem
Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird und eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielt. Es ist bekannt für seine Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Immunfunktion und die Sexualität. Doch auch für das zentrale Nervensystem (ZNS) spielt DHEA eine bedeutende Rolle. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung von DHEA für das ZNS beschäftigen und welche Auswirkungen es auf unsere geistige Gesundheit haben kann.
Was ist Dehydroepiandrosteron?
DHEA ist ein Steroidhormon, das in den Nebennieren produziert wird. Es ist das am häufigsten vorkommende Hormon im menschlichen Körper und wird auch als „Jugendhormon“ bezeichnet, da es in jungen Jahren in höheren Mengen produziert wird und mit zunehmendem Alter abnimmt. DHEA ist ein Vorläuferhormon, das in andere Hormone wie Testosteron und Östrogen umgewandelt werden kann.
Die Rolle von DHEA im zentralen Nervensystem
DHEA hat eine direkte Wirkung auf das zentrale Nervensystem, da es die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann und somit direkt auf das Gehirn einwirken kann. Es gibt DHEA-Rezeptoren im Gehirn, die auf das Hormon reagieren und verschiedene Funktionen beeinflussen.
Eine der wichtigsten Funktionen von DHEA im ZNS ist die Regulierung der Neuroplastizität. Neuroplastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen und zu verändern. DHEA fördert die Bildung neuer Nervenzellen und Synapsen, was zu einer besseren Lern- und Gedächtnisleistung führen kann. Es kann auch helfen, die Auswirkungen von Stress auf das Gehirn zu reduzieren und somit die geistige Gesundheit zu verbessern.
Darüber hinaus hat DHEA auch eine entzündungshemmende Wirkung im Gehirn. Entzündungen im Gehirn können zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multipler Sklerose führen. DHEA kann diese Entzündungen reduzieren und somit das Risiko für diese Erkrankungen verringern.
DHEA und geistige Gesundheit
Aufgrund seiner Wirkung auf die Neuroplastizität und Entzündungen im Gehirn kann DHEA auch Auswirkungen auf die geistige Gesundheit haben. Studien haben gezeigt, dass ein niedriger DHEA-Spiegel mit Depressionen, Angstzuständen und kognitiven Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht werden kann. Eine Supplementierung mit DHEA kann daher bei der Behandlung dieser Erkrankungen hilfreich sein.
Darüber hinaus kann DHEA auch bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt werden. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass DHEA die Symptome von PTBS bei Veteranen reduzieren konnte. Es wird angenommen, dass dies auf die entzündungshemmende Wirkung von DHEA zurückzuführen ist, da Entzündungen im Gehirn eine Rolle bei der Entstehung von PTBS spielen können.
DHEA und Sport
DHEA ist auch bei Sportlern beliebt, da es eine leistungssteigernde Wirkung haben kann. Es wird angenommen, dass DHEA die Muskelmasse erhöht, die Fettverbrennung fördert und die Regeneration nach dem Training verbessert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von DHEA als Nahrungsergänzungsmittel im Sport verboten ist und zu einer Disqualifikation führen kann.
DHEA-Mangel und Supplementierung
Wie bereits erwähnt, nimmt der DHEA-Spiegel im Körper mit zunehmendem Alter ab. Ein DHEA-Mangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere im Bereich der geistigen Gesundheit. Eine Supplementierung mit DHEA kann daher sinnvoll sein, um den Hormonspiegel auszugleichen und mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von DHEA mit einem Arzt zu sprechen, da eine Überdosierung zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. DHEA sollte auch nicht ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden, da es bei bestimmten Erkrankungen wie Prostatakrebs, Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontraindiziert sein kann.
Fazit
Dehydroepiandrosteron ist ein wichtiges Hormon, das eine bedeutende Rolle im zentralen Nervensystem spielt. Es fördert die Neuroplastizität, reduziert Entzündungen im Gehirn und kann somit Auswirkungen auf die geistige Gesundheit haben. Eine Supplementierung mit DHEA kann bei einem Mangel sinnvoll sein, sollte jedoch immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von DHEA als Nahrungsergänzungsmittel im Sport verboten ist. Sprechen Sie daher immer mit einem Arzt, bevor Sie DHEA einnehmen.